über uns
In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass alle Organe und Körperteile durch Energieleitbahnen, den Meridianen, verbunden sind, die von Lebensenergie, Qi, durchströmt werden. Körperliche oder psychische Erkrankungen sind demnach Ausdruck einer Störung im Fluss dieser Lebensenergie.
Lernen von der fernöstlichen Heilkunst
Lernen von der fernöstlichen Heilkunst

Dr. med. Julia Shababi-Klein
Berufliche Stationen
Inhaberin der JSK Privatpraxis
Inhaberin des Mind & Body Institut
Oberärztin am Zentrum für affektive Störungen und Konsiliarärztin für die Bereiche Kardiologie und Neurologie, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin
Stellvertretende Leitung des Labors für experimentelle Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie, Charite Campus Mitte
Assistenzärztin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Ausbildung
Verhaltenstherapeutin, Ausbildung systemische Therapie, systemische Paartherapeutin,
Fortbildung in Schematherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,
Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN)

Dipl. Psych. Steve Winter
Steve Winter wuchs in Berlin auf und studierte an der Humboldt - Universität zu Berlin mit dem forschungslastigen Schwerpunkt Kognitive Neuropsychologie. Er besuchte zusätzlich Kurse in Informatik und
Medizin. Neben dem Studium war er mehrere Jahre als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Klinische Psychologie sowie dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung tätig. Hier arbeitete er schwerpunktmäßig mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und transkranieller Magnetstimulation (TMS) in der Schizophrenieforschung bzw. Entwicklungsforschung. Er beendete das Studium 2014 als Diplompsychologe. Es folgte eine eineinhalbjährige Tätigkeit als Neuropsychologe an der Brandenburgklinik in Wandlitz. Um sein psychotherapeutisches Methodenrepertoire auszubauen wechselte er in die psychodynamisch orientierte Psychosomatik der selben Klinik. Hier behandelte er eineinhalb Jahre im Einzel- und Gruppensetting Angsterkrankungen, depressive Störungen, Zwangserkrankungen, Essstörungen sowie somatoforme Störungen. Im Rahmen seiner psychotherapeutischen Ausbildung war er zwei Jahre im Psychotherapiezentrum Berlin-Treptow tätig. 2020 approbierte er als psychologischer Psychotherapeut. Herr Winter ist Verhaltenstherapeut und arbeitet darüber hinaus mit Methoden aus der Schematherapie.
Aktuell kann Herr Winter noch neue Patienten aufnehmen!